Druckansicht der Internetadresse:

KarriereForum

Die Firmenkontaktmesse der Universität Bayreuth

Seite drucken

Kleiner Messeknigge

Der erste Eindruck zählt! Diese vermeintliche Floskel kommt nicht von ungefähr – um den ersten Kontakt mit Unternehmensvertretern gut zu meistern und damit die erste Hürde zu nehmen, gilt es, einiges zu beachten. Dabei ist es unerheblich, ob Sie sich um ein Praktikum, die Möglichkeit einer Abschlussarbeit oder einen festen Job bemühen.​

Dress Code: Augen auf bei der Kleiderwahl!

  • Sollten Sie Bewerbungsunterlagen eingereicht haben, dann hat das Unternehmen schon einen ersten Eindruck von Ihnen. Durch Ihr äußeres Erscheinungsbild können Sie diesen Eindruck stärken oder schwächen. Hier gibt es keine zweite Chance, daher Augen auf bei der Kleiderwahl!
  • Mit einer dunklen Hose und Jackett oder Anzug mit Krawatte liegen die Herren stets richtig, analog für die Damen ein Hosenanzug, dunkle Hose oder knielanger Rock mit Bluse.
  • Unsere Empfehlung für einen Messebesuch allgemein: Achten Sie darauf, sauber und ordentlich gekleidet zu sein! Ein gepflegter Kleidungsstil mit z.B. dunkler Jeans, gebügeltem Hemd/gebügelter Bluse oder Poloshirt sowie Pullover und eventuell Sakko oder Blazer sind hier gern gesehene Begleiter. Damen sollten auf ein dezentes Make-up achten.
  • Generell gilt: Weniger ist mehr, denn schließlich wollen Sie das Unternehmen mit Ihrem Wissen und Können von sich überzeugen und nicht durch übertriebene Selbstdarstellung.

Vorbereitung: Gehe nie unvorbereitet in ein Gespräch!

  • Unternehmensvertreter schätzen es, wenn Sie vorbereitet an deren Messestand herantreten. Verschaffen Sie sich also einen kurzen Überblick über die Unternehmen, welche Sie interessieren. Dabei müssen Sie nicht alle Details wissen, denn Sie wollen sich ja informieren und schließlich lassen konkrete Fragen bei den Unternehmensvertretern auf Ihr Interesse an dem Unternehmen schließen. Kurzportraits der teilnehmenden Unternehmen finden Sie hier auf unserer Seite jeweils zur aktuellen Messe unter der Rubrik "Unternehmen".
  • Suchen Sie einen konkreten Praktikums- oder sogar Arbeitsplatz, dann sollten Sie zudem noch die Firmenwebseiten für Ihre Informationen heranziehen und sich ggf. für die angebotenen Einzelgespräche bewerben. Gleichzeitig empfiehlt es sich, Ihren Lebenslauf mit Kontaktdaten bereit zu halten, falls ein Unternehmen Interesse an Ihnen bekundet.

Gesprächseinstieg: Sie sind informiert und richtig gekleidet – schon kommt die nächste Hürde: Der Erstkontakt!

  • Vielen Menschen fällt es schwer, in diesen Situationen authentisch zu bleiben – was im stillen Kämmerlein einfach wirkt und vor einem Spiegel hundert Mal geübt werden kann, stellt sich in der realen Situation oft anders da. Bedenken Sie, vielleicht geht es Ihrem Gegenüber auch so?
  • Unsere Empfehlung lautet: Gehen Sie aktiv auf die Unternehmen zu, stellen Sie sich vor und bleiben Sie authentisch. Ein Verstellen fällt in Kürze auf! Unternehmensvertreter kennen die Situationen, wenn Studierende nervös vor ihnen stehen, daher werden sie in der Regel versuchen, Ihnen die Kontaktaufnahme so leicht wie möglich zu machen.
  • Zeigen Sie, dass Sie sich über das Unternehmen informiert haben und umreißen Sie kurz die wichtigsten Eckpunkte Ihrer Ausbildung und eventuell das Ziel – z.B. Praktikum oder Berufseinstieg – Ihres Gesprächs. Fragen Sie konkret und sachlich. Haben Sie etwas nicht verstanden, dann lassen Sie es sich genauer erklären. Es ist kein Beinbruch nachzufragen, wenn einem eine Erklärung nicht ausreichend erscheint.
  • Im Anschluss des Gesprächs bedanken Sie sich, nehmen Sie sich Unterlagen über das Unternehmen mit oder lassen Sie sich eine Visitenkarte geben. Dies erleichtert die zukünftige Kontaktaufnahme und Sie haben gleich den richtigen Ansprechpartner, wenn das Unternehmen für Sie beruflich in Frage kommt.

Bewerbungsunterlagen: Onlinebewerbung, Email oder Bewerbung in Schriftform? Fragen Sie nach!

  • Viele Unternehmen nehmen Bewerbungen heute nur noch online entgegen. Das mag für den Liebhaber von Papier und äußerem Erscheinungsbild befremdlich erscheinen, ist aber heute durchaus Usus.
  • Auf der Firmenkontaktmesse empfiehlt es sich, einen Lebenslauf mit Kontaktdaten in Papierform bereit zu halten oder im Gespräch um eine Kontaktadresse, z.B. Visitenkarte zu bitten, an welche Ihre Unterlagen online versendet werden können.
  • Sollten Sie hierzu Fragen haben oder unsicher sein, so wenden Sie sich an die Servicestelle KarriereService & Unternehmenskontakte. Hier werden Ihre Fragen gerne mit Ihnen zusammen geklärt.

Verantwortlich für die Redaktion: Susanne Weigelt

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram Blog UBT-A Kontakt