Druckansicht der Internetadresse:

KarriereForum

Die Firmenkontaktmesse der Universität Bayreuth

Seite drucken

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung

Sie sind bestens qualifiziert, haben schon zahlreiche Bewerbungen geschrieben, sind aber zu keinem einzigen Vorstellungsgespräch eingeladen worden? Das ist frustrierend - aber vermeidbar. Denn der einstige Arbeitgebermarkt hat sich zu 100% in einen Arbeitnehmermarkt gewandelt. Fachkräfte sind Mangelware und Unternehmen investieren viel, um gute Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Wer also trotz bester Qualifikationen nicht eingeladen wird, bewirbt sich entweder grundsätzlich auf die falschen Stellenprofile oder macht in seinen Bewerbungsunterlagen kapitale Fehler. Letzteres kann mithilfe der folgenden Tipps erfolgreich vermieden werden.

1. Machen Sie es den Unternehmen so einfach wie möglich!Einklappen

Die früher gebräuchliche postalisch versandte Bewerbungsmappe hatte sicherlich einen ganz besonderen Charme und meist eine individuelle Note. Alles konnte übersichtlich angeordnet und mit wenig Aufwand durchgeblättert und gelesen werden. Heutzutage ist eine digitale Bewerbung zum Standard geworden. Doch auch hier gilt das gleiche Prinzip wie bei der klassischen Mappe: Möglichst übersichtlich alle Einzeldokumente in ein PDF zusammenfassen, das bequem mit einem Mausklick ausgedruckt werden kann. Alles sollte in ansprechendem Layout formatiert sein, vollständige Kontaktdaten des Bewerbers enthalten und möglichst unter 5 Megabyte Datenvolumen beanspruchen.

2.Setzen Sie Prioritäten!Einklappen

Es geht nicht darum, alles, was man in seinem Leben jemals gemacht hat, in eine Bewerbung zu packen! Es geht darum, die für genau diese Stelle wichtigsten Informationen so punktgenau wie möglich zusammen zu fassen. Sie bewerben sich auf eine bestimmte Position und möchten dem Unternehmen klar machen, dass genau Sie der beste Kandidat dafür sind. Dann tun sie das und belegen Sie dies mit allen Zusatzqualifikationen und Interessen, die genau auf diesen Job einzahlen. Wer sich auf eine Stelle im Marketing bewirbt, den qualifiziert ein Ferienjob im Tierheim nicht weiter. Ganz anders verhält sich das bei einer Anwärterin für eine Tierarztpraxis. Suchen Sie gezielt Kompetenzen aus, die auf Ihren Wunsch-Job einzahlen und lassen Sie Tätigkeiten weg, die nichts damit zu tun haben.

3. Das Wichtigste immer zuerst!Einklappen

Schlüpfen Sie gedanklich einmal in die Schuhe eines Personalchefs, der aufgrund einer Stellenausschreibung etwa 80 Bewerbungen bekommt. Worüber würden Sie sich am meisten freuen? Wenn Sie mit möglichst wenig Aufwand auf einen schnellen Blick die wichtigsten Informationen eines Bewerbers erfassen könnten. Das heißt für Sie: In einer Bewerbung immer das Wichtigste zuerst! Den Lebenslauf stets mit dem aktuellsten Ereignis beginnen. Ein klar strukturiertes, übersichtliches Layout wählen. Im Anschreiben sollte gleich am Anfang stehen, warum genau Sie der am besten geeignete Kandidat für die Position sind. Danach bitte nicht den Lebenslauf nacherzählen, der folgt dann sowieso. Mit dem aktuellsten Zeugnis starten, das Schulzeugnis zuletzt. So ersparen Sie dem Personalchef viel Zeit und schaffen es, dass Ihre Bewerbung positiv wahrgenommen wird.

4. Das Foto als wichtigstes Aushängeschild!Einklappen

"Aussehen ist nicht wichtig, allein die Kompetenz zählt." Falsch! Ein gut gemachtes Foto vom Fotografen – nicht zu groß und nicht zu klein, ist ein erster wichtiger Türöffner, um in einem großen Stapel Bewerbungen wahrgenommen zu werden. Natürlich muss man unterscheiden, ob man sich in einer Bank oder einer Werbeagentur bewirbt. Ersteres erfordert unbedingt Anzug und Krawatte, letzere begrüßt auch ein etwas lässigeres, aber doch mit Geschmack und Bedacht ausgewähltes Outfit. Im Großen und Ganzen geht es darum, sich sympathisch lächelnd, korrekt gekleidet und mit offenem Blick in die Kamera zu präsentieren. Das Foto ist eine Visitenkarte, die viel über den Bewerber aussagt und deshalb auch so authentisch wie möglich wirken muss. Wer hier nachlässig wirkt, selbst gemachte Handyfotos oder ein veraltetes Passfoto einsetzt, der signalisiert ganz klar, wie unwichtig ihm diese Bewerbung eigentlich ist. Deshalb: sich viel Zeit nehmen, einen guten Fotografen suchen und am besten mit zwei unterschiedlichen Outfits ablichten lassen.

5. Genauigkeit und Sorgfalt als Selbstverständlichkeit!Einklappen

Es versteht sich von selbst, dass Rechtschreibfehler in einer Bewerbung absolut nichts zu suchen haben. Und trotzdem schleicht sich immer wieder der Fehlerteufel ein – das ist ärgerlich, führt oft genug dazu, aussortiert zu werden und vor allem: es ist so einfach zu vermeiden. Suchen Sie sich Korrektur-Leser! Es ist eine gängige Regel unter Journalisten und anderen Profi-Schreibern, dass man Selbstverfasstes niemals zuverlässig korrigieren kann, weil man den Text zu gut kennt. Fragen Sie deshalb Freunde, am besten mehrere, die mit kritischem Blick Ihre Bewerbung lesen und sprachliche Ungenauigkeiten, Fehler in Grammatik und Rechtschreibung berichtigen.

Das Wichtigste noch zum Schluss: Suchen Sie sich eine Stelle aus, für die Sie brennen! Ihre Begeisterung für die ausgeschrieben Position sollte in Ihrer Bewerbung zum Ausdruck kommen. Dann wirken Sie authentisch und überzeugend – auch für den Personalchef!


Verantwortlich für die Redaktion: Verena Marchl

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram Blog UBT-A Kontakt